Jana Kmiťová

4.9.1976 Prešov, Slowakei

2025

Arbeitsstipendium der Stadt Wien für Komposition

2024

Die Komposition sie fuhr in die nacht wurde ausgewählt für die ISCM World New Music Days in Portugal

2023

Auftrag des Ensembles XXI. Jahrhundert für ein neues Werk,18.9.2023, Uraufführung des Stückes sie fuhr in die nacht im Wiener Konzerthaus unter der Leitung von Peter Burwik

Auftrag des Ensembles Contrechamps für ein neues Werk, 1.10.2023 Uraufführung des Stückes Anklang für 17 Instrumente in Victoria Hall in Genf unter der Leitung von Emilio Pomàrico

2022

Mitglied der dramaturgischen Kommission des Festivals NHS (Neue slowakische Musik) in Bratislava

2021

Ausserordentliches Stipendium des Musik Fond Slowakei für ein neues Werk - das Konzert für zwei Klaviere und Orchester mit dem Titel Abwesenheit, Uraufführung im November mit der Slowakischen Philharmonie unter Szymon Bywalec und Solisten Diana und Ivan Buffa

Leitung eines Kompositionsworkshops an der Akademie für Musik und Tanz in Bratislava

2020

Ausserordentliches Stipendium des Musik Fond Slowakei für ein neues Werk - das Stück Zwei Sätze über dein Gesicht ein einstündiges Stück für Violine Solo

2019

Staatsstipendium für Komposition des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

2018

Jan Levoslav Bella Kompositionspreis für das Stück Gesichtstudien für 18 Instrumente

1.9.2018 moderierter Abend in Prešov, mit Musik, Lesung der Gedichte und Ausstellung der Bilder von Jana Kmiťová

2017

Stipendium des slowakischen Kulturministeriums

Auftrag des neuen Werkes für Warschauer Herbst - Uraufführung von Gesichtsstudien für 18 Instrumente

2016

Die Komposition Es war einmal ein Baum wurde ausgewählt für ISCM World New Music Days in Kanada

2015

Auftrag der slowakischen Philharmonie für ein neues Orchesterwerk - Uraufführung von Nebengedanken für großes Orchester

2014

Staatsstipendium für Komposition des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

2013

Arbeitsstipendium des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.

Das Stadler Quartett wählt das dritte Streichquartett für das Programm seines Rezitals beim Festival Melos-Ethos.

Ausgewählte Komponistin bei World New Music Days 2013.

Uraufführungen von 7 neuen Stücken.

Teilnahme an dem Projekt Psalmen der slowakischen Komponisten.

2011

Das Gedicht So langsam wie ein Haar wächst wird bei dem Jokers-Lyrik-Preis in die Anthologie unter die besten 100 Gedichte (aus 5500 des gesamten deutschsprachigen Raums) aufgenommen.

2009-2019

Zusammenarbeit mit Rajecka hudobna jar, einem Internationalen Interpreten-Wettbewerb; jährlich ein Auftrag für eine neue Komposition, der als Preis für die Gewinner gilt.

Das Orchesterstück Drei Psalmfragmente wird für ISCM World New Music Days 2013 ausgewählt, Aufführung des Stückes bei Wien Modern

2009

CD-Projekt Kinderlieder mit Vertonung von Texten der Dichterin Jozefina Hrkotova-Hladka.

Fertigstellung von Metamerie für Fujara (slowakische Hirtenflöte) und 15 Instrumente.

2008

Jan Levoslav Bella Kompositionspreis.

Ivan Laucik Preis für Poesie.

Uraufführung der Kompositionen Motto für 17 Musiker

2007

Kompositionsworkshop des Deutschen Symphonie-Orchesters und Toshio Hosokawa (Uraufführung von Drei Psalmfragmente für großes Orchester.)

Preis des Musikfestivals in Piestany für die beste zeitgenössische Komposition für das Stück Winterblätter für zwei Gitarren.

Teilnahme an dem Projekt Variationen von slowakischen Komponisten; 44 Kompo-ponisten reichen eine Variation zu dem vorgegebenen Thema ein. Das Projekt geht ins Guinness Buch der Rekorde ein.

Musik zu dem Film Demons von Robert Sveda; der Film gewinnt den Goldenen Debut-Preis von Trinecke babi leto (Tschechien), den slowakischen Preis Igric für den besten Fernseh-Film sowie den Preis der slowakischen Filmkritik für den besten Film des Jahres.

Ausgewählte Komponistin für das Konzert Alle Jahre wieder mit dem Ensemble Wiener Collage im Schönberg Zentrum, Beitrag Stille Macht.

2006

Auftrag der Philharmonie Kosice - Uraufführung der Komposition Stilleben mit dem Wind für großes Orchester.

Erneut Auftrag der Kulturfeste im Land Brandenburg für die Instrumentierung und die künstlerische Bearbeitung der Fragmente von im ehemaligen KZ Reichenau aufgefundenen Lieder. Das Projekt wird mit zwei Konzerten und einer CD-Produktion begleitet.

2005

Kompositionskurs in Graz (B. Furrer).

Uraufführung der Musik zum Theaterstück Drachenträume in MUMOK Wien.

2004

Uraufführung des beauftragtes III. Streichquartetts „ Steile Brücken“ beim Musik-festival in Takefu (Japan) mit dem Arditti Quartett.

2003

Internationaler Kompositionspreis des Musikfestivals in Takefu (Japan).

Kompositionskurs in Lugano (M. Jarrell), Schweiz.

Uraufführung des Trios für Violine, Violoncello und Akkordeon bei der Biennale München.

2002

Auftrag der „Kulturfeste im Land Brandenburg“ für die Instrumentierung und die künstlerische Bearbeitung der Fragmente der im ehemaligen KZ Reichenau aufgefundenen Lieder, sowie der eigenen Komposition Atem für Sopran, Flöte, zwei Akkordeone und Klavier.

2001

Stipendium der Sylff-Foundation Wien.

Einladung zum Musikfestival in Takefu (Japan); Uraufführung der Komposition Kamea für 6 Instrumente mit dem Klangforum Wien.

2000

Stipendium der Sylff-Foundation Wien.

Kompositionskurs in Domaine Forget (D. Boulian, J. Rea), Kanada.

1999-2004

Studium der Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst;

Harmonielehre und Kontrapunkt bei I. Eröd, Komposition bei M. Jarrell.

Das Studium beendet mit dem Würdigungspreis.

1999

Kompositionskurs in Buckow (F. Raabe), Deutschland; Auftrag für ein Streichquartett für das Eröffnungskonzert des nächsten Kompositionskurses.

Kompositionskurs in Abbay de Royaumont (J. Schöllhorn, B. Ferneyhough, T. Hoso-kawa).

1998

Kompositionskurs in Reichenau (M. Jarrell), Österreich.

1997

Kompositionskurs in Trstenice (I. Medek, M. Smolka), Tschechien.

1996-2001

Studium der Komposition (D. Martincek) an der Akademie für Musik und Tanz in Bratislava, Slowakei.

1990-1996

Studium der Komposition (J. Podprocky) und Klavier (M. Hermanova) am Konservatorium Kosice, Slowakei.